In der Sonder-KV-Sitzung am gestrigen Montag hat der Kirchenvorstand Nikolausberg beschlossen, dass die Klosterkirche vorübergehend geschlossen bleiben muss. Gründe für diesen Entschluss sind mehrfacher Diebstahl sowie Vandalismus. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Da uns diese Entscheidung nicht leicht gefallen ist, suchen wir fortlaufend nach Lösungen, wie wir unsere Klosterkirche zeitnah wieder verlässlich öffnen können. Dabei muss die Sicherheit für Inventar und Gebäude natürlich gewährleistet werden.
Liebe Kinder, liebe Erwachsene, herzliche Einladung zu unserer zweiten Veranstaltung "Musik am Nachmittag" am 14.09.24 um 15.30 Uhr in der Klosterkirche Nikolausberg. Unser Thema heißt dieses Mal: "Wanderung über schwarz-weiße Tasten"- lasst Euch und lassen Sie sich überraschen. Außerdem sei verraten, dass wir den Sommer ausklingen lassen und den Herbst begrüßen wollen. Im Namen des Vorbereitungsteams grüßen Sie und Euch ganz herzlich Haewon Shin und Maike Männer
Nach dem großen Erfolg der ersten Veranstaltung freuen wir uns, erneut zum "Musik am Nachmittag" einladen zu dürfen. Auch dieses Mal erwartet die Besucher*innen ein vielfältiges Programm. Musiker*innen werden ihre Instrumente vorstellen und den Kindern die Möglichkeit geben, diese hautnah zu erleben und auszuprobieren. Was die Lieder betrifft, können sich die Besucher überraschen lassen: Sie stehen noch nicht fest, werden aber thematisch den Herbst aufgreifen und für Jung und Alt eine Freude sein.
Die Veranstaltung wird von Maike Männer und Haewon Shin organisiert.
Lesung:
Termin: Samstag , den 07.09. 2024 Klosterkirche 18:00 Uhr
Vererbte Wunden
Lesung der Autorin Sophia Wesner mit musikalischer Umrahmung von Gesine und Nils Weinrich (Cello und Klavier).
Das sperrige Kind, die schwierige Tochter, die rebellische Frau – Zuschreibungen, die Heide Wetzel zu hören bekommt, seit sie denken kann. Sie ist Mitte 40 und auf der Suche nach dem Grund ihres komplizierten Verhältnisses zum Vater. In dieser Situation bekommt sie von ihrer Tante einen Schlüssel in die Hand gelegt: die Lebensgeschichte ihrer Großmutter Luise. Die Großmutter, die als Kind lippischer Siedler in Westpreußen geboren wurde, nach dem Ersten Weltkrieg eineinhalb Jahre in einem Lager auf die Umsiedlung nach Ostpreußen warten musste, nach dem Zweiten Weltkrieg zurück nach Lippe floh und dort unter schweren Bedingungen die Familie durchbrachte. Wie sehr das Leid Luises Sicht auf die Dinge und die Menschen geprägt hat, erfährt Heide indirekt durch ihren Vater und die Ehe der Eltern. Sie entdeckt an ihren Eltern, ihren Schwestern und sich selbst verschiedene Strategien, mit dem Erbe dieser harten Frau umzugehen. Der Roman erzählt vom Zusammenhalt, aber auch den Fallstricken und Fesseln einer Familie vor dem Hintergrund des bewegten 20. Jahrhunderts.
Samstag, 25,05.24, 18:00 Uhr "Wenn ich mir was wünschen dürfte"... Schlager und Chansons der 20er Jahre
Hollaender, Weill, Eisler, Comedian Harmonists
Christine Weghoff & Jochen Faulhammer
Klosterkirche Nikolausberg Eintritt: 15/10.- Nur Abendkasse Kinder haben freien Eintritt
Witzig, frivol, politisch – ein hinreißendes Prisma an Farben und Stimmungen.
So präsentieren Jochen Faulhammer und Christine Weghoff in ihrem Programm ein musikalisches Denkmal gegen das Vergessen. Jüdische Komponisten, Texter und Interpreten prägten die Kultur der Cabaréts und Varietés der 20er Jahre. Für Revuen, Filme und Operetten schrieben sie berühmte Schlager und Chansons voller Verve und Lebensfreude. Wer kennt sie nicht, die „Bar zum Krokodil", die „Liebe der Matrosen" oder das immer aktuelle „Benjamin, ich hab nichts anzuziehn!"? Die Nazizeit unterbrach brutal den Glanz der Goldenen Zwanziger. Viele Künstler mussten emigrieren, wurden in Konzentrationslagern interniert oder umgebracht. Kaum einer von ihnen fand nach dem Zweiten Weltkrieg zum Ruhm der Vorkriegszeit zurück.Jochen Faulhammer und Christine Weghoff präsentieren in ihrem Programm ein musikalisches Denkmal gegen das Vergessen. Zu hören sind Lieder von Friedrich und Victor Hollaender, Kurt Weill, Werner Richard Heymann, Hanns Eisler, den Comedian Harmonists und anderen.